Unsere Gesamtproben mit dem Orchester
Carmina Burana, Kantate von Carl Orff
Orffs Vertonung dieser Texte kombiniert kraftvolle Chorpassagen, Solostimmen und Orchester, um Themen wie das Schicksal, die Natur, die Liebe und das Leben zu erforschen. Das Werk ist vor allem für seinen monumentalen Anfangs- und Schlusssatz „O Fortuna“ bekannt, der oft in Filmen, Werbung und anderen Medien verwendet wird.
Aufbau:
- Fortuna Imperatrix Mundi (Fortuna, Kaiserin der Welt):
- Einleitung und Schluss, die das Werk rahmen.
- Primo vere (Im Frühling):
- Besingt den Frühling und die Wiedergeburt der Natur.
- Uf dem Anger:
- Fröhliche Lieder, die das ländliche Leben feiern.
- In Taberna (In der Taverne):
- Rauschende Lieder über das Leben in der Schenke, das Trinken und die Ausschweifungen.
- Cour d’amours (Hof der Liebe):
- Lieder, die die Liebe und das erotische Verlangen thematisieren.
Orff wählte die Gedichte wegen ihrer direkten, teilweise derben und lebensnahen Sprache sowie ihrer emotionalen Tiefe. Die Musik ist rhythmisch prägnant und melodisch eingängig, was das Werk zu einem der populärsten und meistaufgeführten Stücke der klassischen Musik machte.
Gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Wildon unter der Leitung von Johann Assinger und Margit Weiss werden wir dieses Werk in Aufführung bringen.
Dazu gibt es 2 Auftrittstermine:
- Freitag, 25.10.2024 in der Sporthalle Leibnitz
- Samstag, 09.11.2024 in der Sporthalle Wildon
Wir freuen uns jetzt schon auf deinen Besuch
Die Proben
Die Proben zu diesem Werk haben begonnen: Wir proben dazu Montags von 19:00 bis 21:00 Uhr im Saal der Feuerwehr Heiligenkreuz a.W. bzw. gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Wildon in der Musikschule Wildon.
Wir haben auch für unsere Sänger eine umfassende Übungsdatei zusammengestellt, die die einzelnen chorischen Stimmgruppen enthalten. Diese Datei soll uns dabei helfen, die verschiedenen Passagen des Stücks auch zuhause gezielt zu üben und unsere Aufführung insgesamt zu verbessern.
Die Übungsfiles:
- Carmina Burana Übungsfile Gesamtchor
- Carmina Burana Übungsfile Sopran 1
- Carmina Burana Übungsfile Sopran 2
- Carmina Burana Übungsfile Alt 1
- Carmina Burana Übungsfile Alt 2
- Carmina Burana Übungsfile Tenor 1
- Carmina Burana Übungsfile Tenor 2 + 3
- Carmina Burana Übungsfile Bass 1 und Baritone
- Carmina Burana Übungsfile Bass 2
Die Anfangszeiten:
01 O Fortuna 00:00
02 Fortune Plango 02:46
03 Veris leta facies 05:32
05 Ecce gratum 07:32
07 Floret silva 10:08
08 Chramer gip 12:56
09 Chum chum geselle min 15:51
10 Were diu werl 17:36
12 Olim lacus 18.28
13 Ego sum abbas 23.38
14 In taberna 24:52
18 Circa mea 28:00
19 Si puer cum 30.45
20 Veni veni 31:30
22 Tempus est 32:26
24 Ave formosissima 34:40
25 O Fortuna 36:01
In Carl Orffs „Carmina Burana“ gibt es mehrere zentrale Momente, in denen wir als Chor zum Einsatz kommen. Diese Passagen sind oft kraftvoll und dramatisch, sie bilden die Höhepunkte der Kantate. Hier sind die wichtigsten Stellen:
1. „O Fortuna“
- Eingangschor und Schlusschor: „O Fortuna“ ist das berühmteste Stück aus „Carmina Burana“ und wird sowohl zu Beginn als auch am Ende der Kantate gesungen. Der gesamte Chor wird hier in voller Stärke eingesetzt, um die überwältigende Kraft des Schicksals darzustellen.
- Musikalische Merkmale: Starke, eindrucksvolle Dynamik, einfache aber wirkungsvolle Melodik, kräftige rhythmische Strukturen.
- Charakter: Majestätisch, bedrohlich, schicksalsträchtig.
2. „Fortune plango vulnera“
- Zweiter Chor nach „O Fortuna“: Der Chor besingt hier die Verletzungen, die das Glück verursacht, und setzt dabei auf eine ähnlich kraftvolle Dynamik wie im Eingangschor.
- Musikalische Merkmale: Wechsel zwischen kraftvollen und lyrischen Passagen, dynamische Kontraste.
- Charakter: Klagevoll, emotional intensiv.
3. „Ecce gratum“
- Teil I: Primo Vere (Im Frühling): Ein weiterer wichtiger Chorsatz, der die Rückkehr des Frühlings und die Freude darüber feiert.
- Musikalische Merkmale: Fröhliche und lebendige Melodik, tänzerischer Rhythmus.
- Charakter: Heiter, ausgelassen, freudig.
4. „Uf dem Anger“
- Teil I: Primo Vere (Im Frühling): Innerhalb dieses Abschnitts gibt es mehrere Stücke, bei denen der Chor voll zum Einsatz kommt, besonders in „Floret silva“ und „Chramer, gip die varwe mir“.
- Musikalische Merkmale: Lebendige und rhythmische Strukturen, volkstümlicher Charakter.
- Charakter: Lebendig, farbenfroh, tänzerisch.
5. „In Taberna“
- Teil II: In Taberna (In der Schenke): Der Chor übernimmt hier die ausgelassenen und derben Trinkerlieder. Besonders hervorzuheben sind „In taberna quando sumus“ und „Veni, veni, venias“.
- Musikalische Merkmale: Energiegeladen, rhythmisch markant, humorvoll.
- Charakter: Rau, fröhlich, festlich.
6. „Ave formosissima“
- Teil III: Cour d’Amours (Hof der Liebe): Kurz vor dem Schlusschor „O Fortuna“ singt der Chor „Ave formosissima“, eine Huldigung an die Schönheit.
- Musikalische Merkmale: Feierlich, lyrisch, majestätisch.
- Charakter: Erhaben, feierlich, bewundernd.
7. Integration von Chor und Solisten
- Wechselspiel zwischen Chor und Solisten: In vielen Teilen der „Carmina Burana“ gibt es ein Wechselspiel zwischen dem Chor und den Solisten, beispielsweise in „Dies, nox et omnia“ oder „Tempus est iocundum“. Der Chor unterstützt die Solisten und schafft einen reichen Klangteppich.
8. Ensemble-Passagen
- Mehrstimmige Chorpassagen: Viele Stücke in „Carmina Burana“ nutzen den vollen Chor in mehrstimmigen Sätzen, wie in „Veris leta facies“ und „Were diu werlt alle min“, um die Klangfülle und die harmonische Vielfalt zu betonen.
Gemeinsamer Auftritt:
Eine redaktionelle Zusammenfassung nach unserem 2. Auftritt in Wildon:
Eine musikalische Sternstunde: Carmina Burana begeistert in Wildon
Die Musikschule Wildon wurde kürzlich zum Schauplatz eines unvergesslichen Konzertabends: Die Chorgemeinschaft Wildon feierte ihr Jubiläumsjahr mit einer beeindruckenden Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff. Über 200 talentierte Mitwirkende ließen das berühmte Werk in seiner ganzen emotionalen und musikalischen Pracht erstrahlen und sorgten für einen wahren Höhepunkt im regionalen Kulturkalender.
Ein besonderer Dank gilt den Künstlerinnen und Künstlern, die dieses Ereignis zu einem außergewöhnlichen Erlebnis machten:
- Sarah Nicholson (Sopran)
- Bernd Lambauer (Tenor)
- Julian Kumpusch (Bariton)
- Das Symphonische Orchester Leibnitz
- Der Kinderchor der Franz-Koringer-Musikschule der Stadt Leibnitz
- Die Chorgemeinschaft Wildon
- VOCAL Stiefingtal und Sängerinnen und Sänger aus Chören der Region
Unter der musikalischen Leitung von Johann Assinger und unterstützt von Margit Weiss (Studium Coro Piccolo), Walter Winter (Studium Männerchor) sowie Kathrin Ully (Kinderchorleitung) wurde das anspruchsvolle Werk mit Präzision und Hingabe interpretiert. Die Begeisterung und Spielfreude aller Beteiligten war nicht nur spürbar, sondern übertrug sich auch direkt auf das Publikum, das die Aufführung mit langanhaltendem Applaus würdigte.
Die Carmina Burana in Wildon – ein Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.